top of page

Bis zu 20 Jahre lang protektive Wirkung der Präventiven Kognitiven Therapie

  • Jörg Lutzke
  • 25. Feb. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Feb. 2024

Die Studie von Legemaat et al. (2023) untersuchte die langfristige Wirksamkeit der Präventiven Kognitiven Therapie (PCT) über einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren bei Erwachsenen mit remittierter rezidivierender depressiver Störung. Die PCT wurde mit einer Behandlung wie üblich (treatment as usual; TAU) verglichen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die PCT im Vergleich zur TAU-Gruppe signifikante Effekte auf mehrere Maße der Depressionsprävention hatte:


Zeit bis zum ersten Rezidiv: Die PCT führte zu einer signifikanten Verlängerung der Zeit bis zum ersten Rückfall, wobei dieser Effekt mit einer höheren Anzahl früherer Episoden verstärkt wurde. Bei Teilnehmenden mit mehr als drei vorangegangenen Episoden betrug die mittlere Zeit bis zum ersten Rezidiv 4,8 Jahre für die PCT und 1,6 Jahre für die TAU-Gruppe.


Kumulativer Anteil erstmaliger Rezidive: Nach 20 Jahren betrug der kumulative Anteil erstmaliger Rezidive 87,5 % für die PCT und 100 % für die TAU-Gruppe.


Prozentsatz depressionsfreier Zeit: Explorative Analysen zeigten, dass bei Teilnehmenden mit mehr als drei vorangegangenen Episoden der Prozentsatz depressionsfreier Zeit in der PCT-Gruppe im Vergleich zur TAU-Gruppe signifikant höher war.


Mittlerer Schweregrad der Rezidive: Es wurde keine signifikante Auswirkung auf den mittleren Schweregrad der Rezidive festgestellt.


Anzahl der Rezidive innerhalb einer Person: Explorative Analysen deuteten darauf hin, dass bei Teilnehmenden mit mehr als drei vorangegangenen Episoden in der PCT-Gruppe 53 % weniger Rückfälle auftraten als in der TAU-Gruppe.


Diese Ergebnisse legen nahe, dass die PCT über einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren eine protektive Wirkung gegen Rückfälle bei Patienten mit remittierter rezidivierender depressiver Störung aufrechterhalten kann.


Legemaat, A. M., Burger, H., Geurtsen, G. J., Brouwer, M., Spinhoven, P., Denys, D., & Bockting, C. (2022b). Effects up to 20-Year Follow-Up of Preventive Cognitive Therapy in Adults Remitted from Recurrent Depression: The DELTA Study. Psychotherapy and Psychosomatics, 92(1), 55–64. https://doi.org/10.1159/000527906

 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Praxisadressen

Pettenkoferstraße 2e

30880 Laatzen​ bei Hannover

Friedrich-Ebert-Straße 5

31157 Sarstedt bei Hildesheim

Telefonsprechzeit

Do  10:00 - 16:00

ausserhalb dieser Zeiten, ist unser AB geschaltet, dieser nimmt auch Anrufe bei "besetzt" entgegen.

Terminvereinbarung

Tel: 0511 89999934

Tel: 05066 6057890

info@lutzke-psychotherapie.de

Kontaktformular/Terminanfrage

Bitte beachten Sie: Dieses Kontaktformular ist nicht für akute Notfälle oder Krisensituationen geeignet. Anfragen werden in der Regel zeitversetzt gelesen und bearbeitet. In dringenden Fällen erhalten Sie auf diesem Weg keine sofortige Hilfe.

 

In psychischen oder medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte an: den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117, den psychiatrischen Krisendienst oder sozialpsychiatrischen Dienst Ihrer Region, oder wählen Sie im akuten Notfall den Rettungsdienst unter 112 oder begeben Sie sich direkt in die Notaufnahme eines Krankenhauses.

*Bitte beachten Sie weiterhin, dass Abendtermine sehr beliebt sind.

Vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Vertrauen. Wir schauen gern, ob wir Ihnen einen Therapieplatz anbieten können und melden uns zeitnah bei Ihnen, wenn eine entsprechende Möglichkeit besteht!

bottom of page