top of page
Gruppentherapie

Warum Gruppentherapie?
 

Gruppentherapie stellt eine unglaublich bereichernde Möglichkeit dar, psychische Themen und Probleme zu bearbeiten. In einer Gruppe lässt sich die entlastende Erfahrung machen, dass auch andere Menschen an ähnlichen Problemen leiden. Durch diese Universalität des Leidens kann der eigene Leidensdruck sinken. Darüber hinaus stellt die Gruppe eine hervorragende Möglichkeit dar von mehreren Menschen in einem geschützten Rahmen Feedback und Spiegelung zu bekommen und dadurch seine Themen und Gefühle besser einordnen und integrieren zu können. Wenn die eigenen Themen und Probleme interaktionelle Ursachen haben, z.B. dass andere Menschen als bedrohlich oder ablehnend erlebt werden, können in der Gruppe heilsame korrigierende Beziehungserfahrungen gemacht werden. Frühere (negative) Bilder, die wir von unseren früheren Bezugspersonen und anderen wichtigen Personen verinnerlicht haben (innere Repräsentanzen) prägen häufig unser eigenes Erleben, können aber durch neue Erfahrungen aus der Umwelt und Realität korrigiert werden. Die Gruppe kann ein geeigneter Ort sein um endlich im geschützten Rahmen interaktionelle Konflikte zu klären und um sein eigenes Beziehungsmuster zu verstehen und zu ändern. So neigen Menschen mit z.B. depressiven Symptomen oft dazu, eigenen Ärger aus Beziehungen rauszuhalten um die Bindung zum Gegenüber nicht zu belasten. Sie zahlen dafür aber den Preis eigene Bedürfnisse oft "unter den Tisch zu kehren" und so dauerhaft „zu kurz“ zu kommen. Solche Muster (und weitere) lassen sich in der Gruppe sehr gut aufdecken und ändern. Indem man mit den Themen anderer Menschen in Kontakt kommt,  lassen sich so auch gut eigene Themen aufdecken und verstehen. Man kann voneinander lernen und schauen, wie andere Menschen mit bestimmten Schwierigkeiten im Leben umgehen.

Ist Gruppentherapie wirksam?


Ja, Gruppentherapie ist genauso wirksam wie Einzeltherapie. Die Wirksamkeit wurde in vielen Studien nachgewiesen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ökonomie. Man bekommt häufig schneller einen Therapieplatz und die Sitzungen sind für die Patienten als Selbstzahler oder auch für die Krankenversicherungen deutlich günstiger als Einzeltherapie. Damit stellen Gruppentherapien angesichts der aktuell problematischen psychotherapeutischen Versorgungslage eine wichtige Möglichkeit dar, zeitnah Zugang zu Psychotherapie zu erhalten.

Angst vor einer Gruppentherapie?

 

Oft ruft die Vorstellung eine Gruppentherapie zu machen Vorbehalte und Ängste hervor, z.B.
in einer Gruppe selbst mit seinen Themen zu kurz zu kommen, von den Themen der anderen „überflutet“ zu werden oder sich in einer ganzen Gruppe mit seinem Thema „verletzlich“ zu zeigen.
Wenn Sie Vorbehalte haben, können wir in einem Einzelgespräch oder auch in der Gruppe gerne darüber sprechen.
Ich kann Sie nur ermutigen sich auf die Möglichkeit eine Gruppentherapie zu machen einzulassen: In einer Gruppe kann man einen sehr starken Halt erleben, der sich anders als in einer Einzeltherapie (mit nur einer Person) anfühlt. Man bekommt gleich mehrere Rückmeldungen, profitiert von einer großen Vielfalt. Häufig fällt es Menschen auch leichter Rückmeldungen von Mitpatient/innen anzunehmen, als vom Therapeuten selbst.

 

Jede Sitzung dauert 100 Minuten und findet wöchentlich statt. Regelmäßigkeit ist für den Erfolg der Gruppe entscheidend.

 

Mentalisierungsfördernde, tiefenpsychologisch fundierte Gruppen

 

Diese Gruppen zielen darauf ab, die Fähigkeit zu stärken, eigene und fremde Gedanken, Gefühle und Absichten besser zu erkennen, zu verstehen und zu regulieren, um zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Das Angebot eignet sich für eine Vielzahl von psychischen Beschwerden.

 

Kostenübernahme: Private Versicherungen & Selbstzahler

Termine: Dienstags, 14:30 – 16:10 Uhr, Mittwochs, 14:10 – 15:50 Uhr

 

Emotionsfokussierte, verhaltenstherapeutische Gruppe

 

In dieser Gruppe lernen Sie, einen besseren Umgang mit belastenden Gefühlen, Stress und Anspannung zu fin­den und Ihr Selbstwerterleben zu stärken. Das Angebot eignet sich ebenfalls für eine Vielzahl von psychischen Beschwerden.

 

Kostenübernahme: Gesetzliche Krankenversicherungen (GKV)

Termin: Freitags, 10:30 – 12:10 Uhr​​

Sollten Sie Interesse an einer Gruppentherapie haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Praxis

Dipl.- Psych. Jörg Lutzke

 

Pettenkoferstraße 2e

30880 Laatzen​ bei Hannover

 

​​Friedrich-Ebert-Straße 5

31157 Sarstedt bei Hildesheim

Telefonsprechzeit

Do  10:00 - 16:00

ausserhalb dieser Zeiten, ist der AB geschaltet, dieser nimmt auch Anrufe bei "besetzt" entgegen.

Kontakt

Tel: 0511 89999934

Tel: 05066 6057890

info@lutzke-psychotherapie.de

www.lutzke-psychotherapie.de

Terminanfrage

Bitte beachten Sie: Dieses Kontaktformular ist für Terminanfragen gedacht, es ist nicht für akute Notfälle oder Krisensituationen geeignet. Anfragen werden in der Regel zeitversetzt gelesen und bearbeitet. In dringenden Fällen erhalten Sie auf diesem Weg keine sofortige Hilfe!

 

In psychischen oder medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte an: den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117, den psychiatrischen Krisendienst oder sozialpsychiatrischen Dienst Ihrer Region, oder wählen Sie im akuten Notfall den Rettungsdienst unter 112 oder begeben Sie sich direkt in die Notaufnahme eines Krankenhauses.

*Bitte beachten Sie weiterhin, dass Nachmittags-/Abendtermine sehr beliebt sind. Vormittagstermine sind oft leichter zu realisieren.

Vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Vertrauen. Wir schauen gern, ob Ihnen ein Therapieplatz angeboten werden kann und melde uns zeitnah bei Ihnen, wenn eine entsprechende Möglichkeit besteht!

Lutzke & Team Praxis für Psychotherapie

bottom of page